Naturschutz und Umweltmonitoring

  • Artenschutz: Überwachung und Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten.

  • Habitatpflege: Erhaltung von Lebensräumen, Renaturierung von Feuchtgebieten oder Waldbrandprävention.

  • Monitoring und Wirkungskontrolle: Dokumentation von Beständen (z. B. Wildtiere, Neophyten, ...) , Besucheraktivitäten, illegalen Aktivitäten, klimatischen Veränderungen, Einhaltung von Naturschutzbestimmungen, usw.

Besucherbetreuung und Sicherheit

  • Information und Beratung: Bereitstellung von Karten, Routenempfehlungen und Hinweisen zu Gefahren 

  • Führungen und Umweltbildung: Organisation von geführten Wanderungen, Vorträgen oder Schulprogrammen, Wisent-Guide

  • Notfallhilfe: Rettungseinsätze bei Unfällen, Suche nach vermissten Personen oder Erste Hilfe.

Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit

  • Workshops und Programme: Vermittlung von Wissen über Ökosysteme, Nachhaltigkeit und kulturelles Erbe.

  • Besucherzentren: Betreuung von Ausstellungen oder Informationsständen.

  • Kommunikation: Aufklärung über verantwortungsvolles Verhalten in der Natur.

Rechtsdurchsetzung und Regelüberwachung

  • Kontrolle: Einhaltung von Schutzgebietsregeln (z. B. Leinenpflicht für Hunde, Verbot von Lagerfeuern).

  • Wilderei- und Umweltvergehen: Bekämpfung illegaler Aktivitäten wie Wilderei, Müllablagerung oder unerlaubtes Camping.

Infrastruktur und Wegeunterhalt

  • Pflege von Wanderwegen: Instandhaltung von Pfaden, Schildern und Rastplätzen.

  • Müllentsorgung: Sicherstellung einer sauberen Umwelt durch regelmäßige Reinigung.

Forschung und Datenmanagement

  • Unterstützung von Wissenschaftlern: Sammeln von Proben, Kartierung von Gebieten oder Dokumentation von Beobachtungen.

  • Berichterstattung: Erstellung von Berichten zu Zustand und Veränderungen im Schutzgebiet.

Andere Dienstleistungen aus der Adlerperspektive - mit verschiedenen Wärmebild-Drohnen)

  • Rehkitzrettung

  • Tier- und Personensuche

  • Wildschadenvermessung
  • Wildzählung

  • Photogrammetrie

 

„Der Jura ist eigentlich immer ein Geheimtipp geblieben. Doch bietet er mit seinen Wäldern und Hochweiden, den wilden und romantischen Schluchten und den zahlreichen Aussichtspunkten sehr viele, unmittelbare Erlebnisse. Und es ist mir ein Anliegen, dies unserer Bevölkerung, den  Gästen und Besuchern wieder näher zu bringen, und das Interesse zu wecken für diese einzigartige schützenswerte Landschaft“.

Mario Flury